- abreißen
- abreißenv\1.intr=weggehen,davonlaufen.HergenommenvomAbreißenderMarktstände;parallelzu
⇨abbauen2.Österr1900ff. \2.jnabreißen=jnausbeuten,schröpfen,zurGeldhergabenötigen.Gemeintistwohl,daßderBetreffendenachheraussiehtwieeinerinabgerissenerKleidung.1940ff.\3.esreißtnichtab=eshörtnichtauf;esnimmtkeinEnde(z.B.:dieHitzereißtnichtab).BeruhtwohlaufderVorstellungeinesnichtreißendenFadens(oderdehnbarenBandes)alsSinnbildeinerununterbrochenenFolge.Gebräuchlichwohlseitdem18.Jh.\4.etwabreißen=etwfeiern,vorführen.EntwederParallelezu»⇨abziehen«oderberuhendruhendaufderVorstellung,daßeineSachevonAnfangbisEnde,StückumStückabgebautwird.Halbw1950ff. \5.einenabreißen=einenDarmwindentweichenlassen.WohlwegenderKlangverwandtschaftmitdemReißeneinesTuches.19.Jh.\6.seinenDienst(seineDienstjahre)abreißen=seinenMilitärdienstwahrnehmen,abdienen.Abreißen=abnutzen,verschleißen.Etwaseit1870.————6a.einJahr(»Jährchen«)abreißen=eineeinjährigeFreiheitsstrafeverbüßen.Um1900aufgekommen.\7.40000Kilometerabreißen=40000Kilometerfahren.1920ff.\8.einPensumabreißen=einPensumerledigen.1950ff.\9.10Semesterabreißen=zehnSemesterstudieren.Stud1950ff.\10.eineStrafeimStehenabreißen=eineFreiheitsstrafeohneBesserungsvorsatzverbüßen.1900ff.\11.8Stundenabreißen=täglichachtStundenarbeiten.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.